![]()
Ich werde dir beibringen, Schach zu spielen
Mein Name ist
Vladimír Slávik,
ich wurde 1977 in
![]() ![]() Wozu ist Schach gut? Schach ist ein logisches Spiel, das logisches Denken entwickelt. Es hilft, schnelle und richtige Entscheidungen zu treffen. Es verbessert das Gedächtnis und trainiert Gehirnzellen. Es lehrt uns, nicht nur Gewinne, sondern auch Niederlagen zu akzeptieren. Was ist Schach? Schach ist ein Brettspiel für 2 Spieler. Es gibt auch Versionen für 3 oder 4 Spieler, aber darauf gehen wir nicht ein. Ein weißer Spieler hat 16 weiße Schachfiguren und Schwarz hat 16 schwarze Schachfiguren. Jeder Spieler hat 8 Bauern, 2 Türme, 2 Springer, 2 Läufer, 1 Dame und 1 König. Das Schach wird auf einem Schachbrett mit 64 Feldern gespielt, 8 Linien und 8 Reihen. Die Felder sind abwechselnd weiß und schwarz, also haben wir 32 weiße und 32 schwarze Felder. Jede Figur kann sich anders auf dem Brett bewegen. Die Figuren haben folgenden Wert: Bauer – 1 Punkt, Springer – 3 Punkte, Läufer – 3 Punkte, König – 4 Punkte, Turm – 5 Punkte, Dame – 9 Punkte. Das Ziel des Spiels - Schachmatt (Sieg) Schach zielt darauf ab, den Gegner schachmatt zu setzen. Das Spielziel besteht darin, eine Situation herbeizuführen, in dem der gegnerische König bedroht ist und der Gegner diese Bedrohung nicht im nächsten zug aufheben kann. Der Ursprung des Schachs Es wird angenommen, dass Schach im 6. Jahrhundert oder früher in Indien entstand. Das Spiel wurde vom indischen Spiel Chaturanga abgeleitet. Das moderne Schach entstand Ende des 15. Jahrhunderts in Spanien. Schach ist eines der beliebtesten Spiele der Welt. Es kann von Spielern verschiedener Altersgruppen gespielt werden, es ist ein königliches Spiel. Wettkampfschach Schach gilt in vielen Ländern als Sport. Das Wettkampfschach wird entsprechend der Spielzeit in 3 Kategorien eingeteilt. Standardschach - die Zeit von 1 Stunde oder mehr für jeden Spieler. Schnellschach - die Zeit von mehr als 10 Minuten und weniger als 1 Stunde für jeden Spieler. Blitzschach - die Zeit von 10 Minuten oder weniger für jeden Spieler. Es gibt 2 Arten von Wettbewerben - Einzel- und Mannschaftswettbewerbe. Wettbewerbe werden auch für Grundschüler und Junioren organisiert. Wettbewerbe können städtisch, regional, national und international sein. Die größten Wettbewerbe sind die Weltmeisterschaft und die Schacholympiade. Verweise![]() ![]() |